Datenschutzerklärung
Verantwortlicher und Geltungsbereich
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Fachschaft Biowissenschaften
Studentische Vertretung an der Technischen Universität München
Emil-Erlenmeyer-Forum 8
85354 Freising
biowiss.fs@ls.tum.de
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (nachfolgend nur „Daten“) nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Grundsatz
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht, es sei denn, dies ist zur Erbringung des Dienstes oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich.
Hosting
Die Webseite basiert auf dem Framework Hugo und wird über einen privaten Nameserver gehostet, der technisch der Fachschaft MPIC an der Technischen Universität München zugeordnet ist.
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite werden durch den Webhoster Informationen in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Hierzu gehören:
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name der abgerufenen Datei und URL
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Browsertyp und Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
Zweck: Diese Daten dienen der technischen Administration des Servers, der Gewährleistung der Sicherheit und der statistischen Auswertung. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten.
Datenverarbeitung durch das Kontaktformular (Formspree)
Wir stellen Ihnen ein Kontaktformular zur Verfügung. Die Übermittlung der eingegebenen Daten erfolgt über den externen Dienstleister Formspree.
Erhobene Daten
Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten:
- E-Mail-Adresse und Name (falls angegeben)
- Ihre Nachricht
Zusätzlich werden technische Daten (wie Ihre IP-Adresse) an Google reCAPTCHA übermittelt (siehe Punkt 4).
Zweck: Die Verarbeitung dieser Daten dient der Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten erfolgt entweder zur Anbahnung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und direkten Kommunikation mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Einsatz von Formspree
Der Formularversand wird über den Dienst Formspree abgewickelt. Ihre im Formular eingegebenen Daten werden direkt an die Server von Formspree (Formspree, Inc., 2175 Market St, San Francisco, CA 94114, USA) zur Weiterleitung an uns übermittelt. Formspree fungiert dabei als technischer Dienstleister und übermittelt die Nachricht im Anschluss an unsere E-Mail-Adresse.
Hinweis: Wir haben mit Formspree einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Rechtsgrundlage: Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Ihnen ein funktionsfähiges Kontaktformular zur Verfügung zu stellen.
Google reCAPTCHA (Captcha-Funktion)
Zum Schutz vor automatisierten Eingaben und Spam verwenden wir den Dienst Google reCAPTCHA im Rahmen unseres Kontaktformulars.
Anbieter
Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Erhobene Daten
reCAPTCHA analysiert das Verhalten des Webseitenbesuchers anhand verschiedener Merkmale (z.B. Mausbewegungen, Verweildauer, eingegebene Zeichen). Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Besucher die Webseite betritt, auf der reCAPTCHA eingebunden ist. Hierbei werden Daten wie IP-Adresse, Browserinformationen, Betriebssystem und Maus- und Tastaturaktionen an Google übermittelt.
Zweck: Überprüfung, ob die Dateneingabe in unserem Kontaktformular durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt.
Rechtsgrundlage und Drittstaatentransfer: Die Nutzung von reCAPTCHA erfolgt auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie durch die Betätigung des Kontaktformulars erteilen. Durch die Nutzung dieses Dienstes werden Daten an Google in die USA übermittelt. Google LLC ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und bietet damit ein angemessenes Datenschutzniveau.
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen das Recht auf:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, und haben ein Recht auf Auskunft über diese Daten.
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
- Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
- Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: [Bitte die zuständige Aufsichtsbehörde Ihres Bundeslandes eintragen. In Bayern: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)].
Speicherdauer und Datenlöschung
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Zwecks erforderlich ist oder die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dies verlangen. Ihre über das Kontaktformular übermittelten Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage vollständig bearbeitet wurde und keine weiteren Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Logfiles des Hosters werden in der Regel nach spätestens 7 Tagen gelöscht, sofern keine weitere Speicherung zu Beweiszwecken (z.B. bei Missbrauch) erforderlich ist.
Zuletzt aktualisiert: 05.10.2025